Circular Experience Library

72 kostenlose UX-Design Patterns für die Kreislaufwirtschaft
72 kostenlose UX-Design Patterns für die Kreislaufwirtschaft

Sogenannte „Dark Patterns“ werden Design-Muster genannt, die Nutzerinnen und Nutzer im Netz dazu bringen, dass sie Aktionen ausführen, die sie evtl. gar nicht wollen. Der Begriff „Dark Pattern“ wurde bereits 2010 von Harry Brignull geprägt. Wenn bspw. beim Onlineshopping potenzielle Käufer unter Zeit- oder Gruppendruck gesetzt werden, geschieht das oft mit Hinweisen wie „Nur noch ein Stück auf Lager“, „Das Angebot endet in 15 Minuten“ oder „Bereits zehn Kundinnen haben diese Bluse in ihrem Warenkorb“. Zu diesen Manipulationsmechanismen gehören auch voreingestellte Zusatzkäufe – etwa eine kostenpflichtige Versicherung, die beim Buchen einer Reise schon angekreuzt ist.

Solche „Dark Patterns“ sind im Online-Handel mittlerweile sehr verbreitet. Gemäss einer Studie der EU nutzen fast 40 Prozent der Onlineshops solche Praktiken wie falsche Countdown-Zähler oder auch sorgsam versteckte Informationen zu hohen Liefergebühren.

Designer Peter Post hat im Sinne nachhaltiger Gestaltung von Websites und digitalen Services die Initiative Circular Experience Design lanciert, mit dem Ziel, nun quasi „Bright Patterns“ oder „Ethical Patterns“ bekannt zu machen, die den dunklen Mustern etwas entgegen setzen.

Die von Peter Post entwickelte Circular Experience Library bietet 72 kostenlose UX-Designmuster für ein besseres Nutzererlebnis in der Kreislaufwirtschaft. Die Muster können als Anregung und zur Ideenfindung für die Entwicklung von Kreislaufdienstleistungen kostenfrei verwendet werden. Jedes Muster enthält einen klickbaren Prototypen, eine Musterbeschreibung, Downloads als PNG, PDF und Adobe XD sowie ein ausführliches Video-Tutorial.

Online-Händler haben die Chance, sich durch transparente Gestaltung verantwortungsvoll zu verhalten und sich somit zu differenzieren. Zudem bieten einige der Patterns Ansätze für nachhaltige Geschäftsmodelle, wie bspw. „Products as a Service“.

In der Schweiz macht der Konsumentschutz auch auf dunkle Muster aufmerksam und ruft dazu auf, diese zu melden, solange es noch keine entsprechende Regulierung gibt.

Alexandre Robert